< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Der Film porträtiert den Fußballspieler Davie Selke (Jahrgang 1995). In Gesprächen mit David Kadel erzählt dieser von seinem Glauben, persönlichen Werten und seiner positiven, von Dankbarkeit getragenen Lebenseinstellung, die ihm den Erfolg erst ermöglicht. Selke ist bekennender Christ und spricht frei darüber, wie wichtig ihm Jesus ist. Seinen Glauben dokumentiert er auch durch große Tattoos. Der Glaube und seine Familie geben ihm Kraft, betont Davie Selke. Jesus habe ihn mit einem guten Leben beschenkt, davon möchte er künftig etwas über Stiftungen weitergeben.
David Kadel ist ebenfalls bekennender Christ. Mit seinen Filmen möchte er jungen Menschen Glaubens- und Lebensvorbilder vorstellen, indem er den Menschen hinter dem »Star« zu Wort kommen lässt. Seine Begegnung mit Davie Selke geht in die Tiefe, ohne dabei auf Humor und Leichtigkeit zu verzichten.
Der Film von David Kadel ist sowohl für Mädchen als auch Jungen geeignet, da David Kadel einen spannenden, jungenund erfolgreichen Fußballer porträtiert, und die geführten Interviews mit Davie Selke über das Thema Fußball hinausgehen.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Der 17-jährige Teklebrhan kommt aus Eritrea. Zusammen mit seinem älteren Bruder Robel hat er die Flucht durch die Wüste in Libyen nach Europa gewagt, um dort eine bessere Zukunft zu haben. Doch nur er ist in Deutschland und in einer bayerischen Flüchtlingsunterkunft angekommen, was er seiner Mutter gegenüber lange verschweigt. Seine Familie setzt große Hoffnungen auf ihn, zumal sie aufgrund der Flucht der beiden Brüder vom Militär erpresst wird und in finanzielle Notlage gerät. Indem er ein zweiter Boateng werden möchte und als Profifußballer viel Geld verdient, hofft Tekle, seiner Familie helfen zu können. Es gelingt ihm, in einem südbayerischen Fußballverein unterzukommen, obwohl sich sein sportliches Talent in Grenzen hält. Trainer Franz unterstützt ihn dennoch und gibt ihm eine Chance. In dem gleichaltrigen Mannschaftskollegen Anton findet er einen Freund, der um die neue Bekanntschaft sogar dankbar ist. Schließlich kann Tekle im Gegensatz zu Anton sehr gut mit Zahlen umgehen und ihm bei den Schularbeiten helfen. Doch die restlichen Teammitglieder und damit Antons bisherige Freunde stehen ihm und den anderen Flüchtlingen reserviert gegenüber, zumal Tekle mitunter seltsam reagiert, insbesondere dann, wenn es um seine abgewetzten Sportschuhe geht. Als einer der deutschen Spieler gar seinen Platz in der Mannschaft an Tekle verliert, scheint die Spaltung im Team unabwendbar ? und das unmittelbar vor einem entscheidenden Spiel gegen eine rivalisierende Mannschaft.
Eignung: ab 14

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Shoa Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Wie man Kindern vom Holocaust erzählt? Auf diese Frage hat die Holocaust-Überlebende, die Kinderpsychologin wurde, eine Antwort gefunden: vor allem behutsam. Bewusst knüpft sie am Konzept von Märchen an.
DVD Inhalt: Film in 3 Kapiteln, 5 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audio-Dateien, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 37 Unterrichtsmaterialien, 32 Infobögen, 30 Schüler-Arbeitsblätter, Stichworte zum Thema, Vorschläge für den Unterricht, Medien- und Link-Tipps

Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen)
Eignung: ab 12

Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Gleichzeitig befreite sie sich selbst von dem ungesunden Streben nach dem "perfekten" Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen.
Eignung: ab 12

Richard ist ein kleiner Spatz, der seine Eltern verliert und von einer Storchenfamilie aufgenommen wird. Nach und nach erobert er das Herz seiner neuen Eltern und seines Bruders Max und fühlt sich bald schon wie ein echter Storch. Doch dann naht der Herbst und die Störche müssen auf die lange Reise nach Afrika aufbrechen. Richards Storcheneltern fühlen sich gezwungen, ihn zurückzulassen. Zu weit und zu beschwerlich erscheint ihnen die Reise für einen Spatz mit kleinen Flügeln. Richard ist sauer! Natürlich ist er Storch genug, um nach Afrika zu fliegen! Er macht sich kurzerhand allein auf den Weg. Doch er merkt bald, dass er es alleine nicht schaffen kann. Aber mit Hilfe von echten Freundinnen und Freunden! Die Eule Olga und ihr bester, unsichtbarer Freund Oleg und der Wellensittich Kiki helfen ihm auf seiner aufregenden Reise in den Süden.
Eignung: ab 7

Amelie 13 Jahre alt. Eine waschechte "Großstadtgöre" und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren geschiedenen Eltern, die sie nach einem erneuten lebensbedroh-lichen Asthmaanfall in ein Sanatorium für Kinder nach Südtirol bringen. Genau das, was Amelie absolut nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Bergen trifft sie auf den 15-jährigen Bauernjungen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der zunächst ungebetene Begleiter sie aus einem gefährlichen, reißenden Bergbach rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft in einer wundervollen Berglandschaft geht.
DVD Inhalt: Film in 10 Kapiteln, 4 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 1 Audio-Datei, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 17 Unterrichtsmaterialien, 13 Infobögen, 40 Schüler-Arbeitsblätter, Stichworte und Begriffe zum Thema, Medien- und Link-Tipps
Eignung: ab 10

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn - 8 Min.
Jesus hat nicht nur Freunde, sondern auch Gegner. Sie finden schlecht, was er sagt und tut. Sie ärgern sich: ?Du gibst dich mit Leuten ab, die Böses tun?. Jesus überlegt: ?Warum bin ich so? Weil Gott so ist!? Und er erzählt die Geschichte von dem Vater mit den zwei Söhnen?.. So freut sich Gott über alle, die zu ihm heimkehren - wie ein gütiger Vater, der seine Kinder liebt.
Das Gleichnis vom großen Festmahl - 6 Min.
Wem gilt die Menschenfreundlichkeit Gottes?, fragen die Leute. Jesus antwortet: Alle sind eingeladen, aber nicht alle wollen von Gott wissen. So sind die Menschen?. Und er erzählt von dem vornehmen Mann, der zum Festmahl einlud, aber einer nach dem anderen ließ sich entschuldigen. So lud er die Außenseiter, die Kranken und die am Rand stehenden ein ? und es wurde ein großes gemeinsames Freudenfest. So lädt Gott ein, sich auf seine Liebe einzulassen.
Jesus heilt den Gelähmten - 7 Min.
Jesus ist der Freund aller Menschen. Durch das, was er tut und sagt, macht er das Leben vieler Menschen heil. Besonders kümmert er sich um die Armen, Kranken und Behinderten, denn gerade diese Menschen brauchen die Hoffnung, dass trotz aller Not alles gut wird. Diesen Glauben hat auch ein Gelähmter in Kapernaum. Als er hört, dass Jesus in der Nähe ist, bittet er seine Freunde, dass sie ihn zu Jesus bringen?.
Die Geschichten sind verständlich auf den Punkt gebracht, dazu spannend und dramatisch ins Bild gesetzt und mit Musik und Tönen untermalt.
Die didaktischen Begleitmaterialien arbeiten größtenteils mit den Bildern und den Texten der Filme. Sie sind grundschulgerecht aufgearbeitet und je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler in Klasse 1-4 einsetzbar. Zu jeder biblischen Geschichte sind Arbeitsblätter vorhanden. Sie können zum Erarbeiten, Vertiefen und Sichern im Stundenverl
Eignung: ab 4