< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Sich in der Bibel zurecht zu finden, gehört zu den Grundkompetenzen bei der Arbeit mit der Heiligen Schrift. Der Film erklärt auf ansprechende Weise, was, wo und warum dort in der Bibel steht und wie man sich ganz ohne Seitenzahlen in dieser umfangreichen Textsammlung orientieren kann. Übungsmaterial für verschiedene Zielgruppen ergänzt die Produktion.
Eignung: ab 10

Vor 2000 Jahren starb der jüdische Wanderprediger Jesus von Nazareth am Kreuz. Sein Tod sollte die Welt verändern. Im Jerusalem der Gegenwart geht der britische Schauspieler Hugh Bonneville den letzten sechs Tagen im Leben Jesu auf den Grund. Im Gespräch mit renommierten Expertinnen und Experten rekonstruiert er die historischen Zusammenhänge, die zu den damaligen Ereignissen führten - und stößt dabei auf ein politisches Drama hinter der biblischen Passionsgeschichte. Der Film ist in einer deutschen und in einer englischen Sprachfassung verfügbar.

Die Geschichte von Bernadette Soubirous (1844-1879) aus dem Pyrenäenstädtchen Lourdes, der im Frühjahr 1858 in einer Grotte mehrmals die Jungfrau Maria erschien und die 1933 von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde. Der historisierende Kostümfilm zeichnet die Geschehnisse unter Rückgriff auf den ?Bernadette?-Roman von Franz Werfel als fromm-naiven Bilderbogen nach. Eine Art filmischer Hinterglasmalerei, die der frommen Erbauung dient und hagiografischer Akkuratesse den Vorrang gegenüber interpretatorischer Deutung gibt. Jedoch entfaltet sich eine flüssig erzählte Legende mit überraschend ?modernen? Widerlagern. Denn die Protagonistin ist entgegen ihrer rehäugigen Erscheinung eine eigensinnig-eigenwillige Persönlichkeit, die keine Konzessionen an ihre Umwelt macht, sondern unbeirrt ihren Willen verfolgt. Hinter der pittoresken Gloriole der aufgeräumten CinemaScope-Bilder blitzt bei Bernadette eine Unabhängigkeit und Stärke auf, die so gar nicht in den pastoralen Gesamtrahmen passt. Dazu zählt auch, dass der Film nahezu durchgängig bei der Protagonistin bleibt und den Wunderwahn um das heilsame ?Lourdes?-Wasser nur kurz streift. (nach filmdienst)
Eignung: ab 6

'Bruder Sonne, Schwester Mond' erzählt von den Jugendjahren des Heiligen 'Franz von Assisi', der sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machte. Er entsagte dem Reichtum seiner Familie, um seine wahre Bestimmung zu finden - unbelastet von materiellen Gütern. Man könnte sagen, dass Franziskus der erste Aussteiger der Geschichte war; er ließ allen Komfort zurück, um spirituelle Einheit mit der Welt zu finden. 'Bruder Sonne, Schwester Mond' ist ein außergewöhnlich bereicherndes und tiefsinniges Filmerlebnis. Herausgegriffen werden vor allem jene Ereignisse, die sich für eine Aktualisierung besonders eignen und Franziskus als Geistesverwandten der Umweltschützer, als gewaltlosen Revolutionär und Konsumverächter erscheinen lassen, wobei sich der Regisseur seiner Hauptperson immer respektvoll annähert.
Eignung: 12

Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene.
Weiterführendes Begleitmaterial
Eignung: ab 14

Kurze Zeit nach dem Verschwinden seiner Tochter erhält der trauernde Mack eine mysteriöse Einladung in eine Hütte. Unterzeichnet ist die Nachricht mit Papa, dem Kosenamen seiner Frau für Gott. Mack hält den Brief zunächst für einen schlechten Scherz, doch er sucht die Hütte auf. Ein Besuch, der sein Leben grundlegend verändert... Gott erscheint ihm als Trauerhelfer, Ratgeber und Freund in Form einer liebevollen schwarzen Frau, eines entspannten Schreiners und einer einfühlsamen Asiatin. Auf charmante Weise wird deutlich, dass hier natürlich nicht Gott selbst gezeigt wird, sondern dass Gott sich Mack auf diese Weise nähert, um von ihm akzeptiert und verstanden zu werden. Der Film ringt mit der zeitlosen Frage: Wo ist Gott in einer Welt, die so voll ist mit unaussprechlichem Leid? Die Antworten, die der Zuschauer erhält, verändern die Perspektive, versöhnen und regen zur Diskussion an!
Eignung: ab 12

Lieber Gott, kannst du vom Himmel aus die Sterne sehen?, fragt Tyler in einem seiner geschriebenen Gebete. Der Achtjährige leidet an einem Hirntumor. Seine Briefe an Gott, die er mit der Post verschickt, zeigen, wie er mit seiner Krankheit, mit den Sorgen seiner verwitweten Mutter und der Reaktion seiner Mitschüler umgeht. Als der Postbote Brady McDaniels die Briefe liest, inspirieren sie auch ihn dazu, sein von Scheidung und Alkoholabhängigkeit geprägtes Leben zu überdenken. Schließlich freundet er sich sogar mit Tyler an und es entwickelt sich eine Romanze zwischen ihm und seiner Mutter...
Eignung: ab 6

Dass der Schlunz unverschuldet ein Polizeiauto verschrottet, wäre eigentlich schon Trubel genug, da bei der Aktion aber auch eine für Frau Rosenbaum sehr wertvolle Porzellankatze zu Bruch geht, besteht akuter Handlungsbedarf für unsere jungen Helden. Aber auch in der Schule gibts Probleme: Ein Außenseiter erinnert Schlunz und Lukas an Zachäus, den Zöllner, daher meinen die Jungs zu wissen, was zu tun ist, doch das macht das Ganze zunächst nur noch schlimmer
Eignung: ab 6

Knut und Brutus brauchen eine spannende Geschichte für eine Hausaufgabe. Sie zwingen Schlunz und Lukas, ihnen die Story zu liefern. Und so befinden wir uns plötzlich im Wilden Westen, wo sich Cowboyjunge Luke und Indianerjunge Sakima zum ersten Mal treffen und sich für Feindesliebe einsetzen. In diesem Fall für den Frieden zwischen Cowboys und Indianern. Bisher vertraute Charaktere begegnen uns jetzt im Westernoutfit und schlüpfen, für den Zuschauer sehr vergnüglich, in neue Rollen
Eignung: ab 6

Schlunz, Lukas und Nele sind mit Adelheid und einer Kindergruppe zu einem Wochenende auf Schloss Braunfels. Recht schnell werden sie mit einem Geheimgang, einem Schatz und einem geheimnisvollen Wächter konfrontiert. Obwohl sie eigentlich bei der Gruppe bleiben sollen, machen sich die drei natürlich auf die Suche nach dem Schatz und erleben spannende Abenteuer
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. Frau Rosenbaum platzt anscheinend endgültig der Kragen, als Schlunz den Rathausflur in einen Schaumteppich verwandelt. Nun soll er wirklich ins Kinderheim! Doch zuvor möchte Schlunz mit den Schmidtsteiners noch einmal zu der Stelle im Wald, wo sie ihn damals gefunden hatten. Kaum dort angekommen, haut er ab und rennt in den Wald bis zu einem Pferdehof. Hier trifft er Johnny und hilft ihm bei der Suche nach einem entlaufenen Pferd. In der Zwischenzeit haben sich auch Frau Rosenbaum und Polizist Tillschneider auf die Suche nach Schlunz gemacht. Frau Rosenbaum verunglückt dabei im Wald, aber der Schlunz rettet sie!
Eignung: ab 6

Frau Rosenbaum bringt den Psychologen Profundus mit zu den Schmidtsteiners. Er soll für das Jugendgericht ein Gutachten über den Schlunz und dessen Zukunft erstellen. Also erzählen Schlunz und Lukas ihm, was sie alles Gutes getan haben, und Frau Rosenbaum berichtet, welche Streiche und Dummheiten Schlunz begannen hat. Herr Profundus schreibt sich alles auf und hat schließlich am Ende eine ziemliche Überraschung für Frau Rosenbaum parat, die darüber alles andere als begeistert ist!
Eignung: ab 6

In der dritten Episode der erfolgreichen Verfilmung möchte das freche Findelkind unbedingt einen Kreativwettbewerb gewinnen und stellt Theaterproben auf die Beine. Dabei kommt es zu einem Unglück nach dem anderen, und es verwundert nicht, dass Frau Rosenbaum von einer Feuerwerksrakete getroffen wird und in einen Teich stürzt
Eignung: ab 6

Paul gehört der Generation an, die jedes Ereignis mit ihren Online-Freunden teilt. Durch sein Smartphone geschieht dies wie in Echtzeit. Virtuelle Freundschaften, digitale Gruppenzugehörigkeiten und Fotoverlinkungen sind wichtige Werte für ihn. Die Offenlegung seiner Privatsphäre sieht er als selbstverständlich an. Ein Leben ohne Smartphone? Für Paul undenkbar. Doch an seinem Glückstag hätte er es lieber zu Hause lassen sollen.
Eignung: ab 12

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. In der Folge "Rettung in letzter Sekunde" will Frau Rosenbaum vom Jugendamt den Schlunz ins Kinderheim stecken und beschimpft ihn als frechen Lausebengel. Als der Schlunz daraufhin im Kindergottesdienst die Geschichte vom barmherzigen Samariter hört, will er Frau Rosenbaum beweisen, dass er genauso hilfsbereit und ehrlich sein kann. Dafür kommt ihm ihr Vortrag vor dem Bürgermeister zum Thema "Positive Persönlichkeitsentwicklung benachteiligter Kinder" gerade recht!
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist immer für eine Überraschung zu haben! Auch in der fünften Folge der beliebten Schlunz-Serie kommt es zu ungewöhnlichen Aktionen des aufgeweckten Findelkindes. Zuerst jagt er versehentlich eine kleine Hütte, die für Dreharbeiten präpariert war, vorzeitig in die Luft. Daraufhin will er auch noch Frau Rosenbaum, die ihren Geburtstag nie feiert, an diesem besonderen Tag überraschen. Dabei geht mal wieder einiges schief.
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz mit vier hübschen Töchtern. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslimen, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Druck. In die französische Lebensart platzen unvermittelt andere Welten hinein und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Da ist die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen - Gottseidank! - französischen Katholiken zu heiraten, Musik in ihren Ohren. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht. Aber auch Charles Familie knirscht wegen dieser Partie mächtig mit den Zähnen. Die Eltern lassen sich auf ein Kennenlernen ein - weniger um bei den Hochzeitsvorbereitungen zu helfen als sie zu sabotieren. Was folgt ist ein Gemetzel der nationalen Ressentiments und kulturellen Vorurteile. Bis das familiäre Federnrupfen dem Brautpaar die Lust an der Hochzeit zu verderben droht..
?
?

MEIN HERZ TANZT ist die Geschichte von Eyad, der als bislang erster und einziger Palästinenser an einer Elite-Schule in Jerusalem angenommen wird. Eyad ist sehr bemüht, sich seinen jüdischen Mitschülern und der israelischen Gesellschaft anzupassen ? er möchte dazugehören. Nur in Yonatan, der im Rollstuhl sitzt und ebenfalls Außenseiter ist, findet er schon bald einen ganz besonderen Freund. Eyads Leben in Jerusalem nimmt eine Wendung, als sich die schöne Naomi in ihn verliebt. Eine Liebe, die gegenüber Familie und Freunden geheim bleiben muss. Naomi möchte gegen alle Widerstände zu ihrer Liebe stehen, und auch Eyad ist bereit, alles für Naomi zu tun. Auf seiner Suche nach Zugehörigkeit muss Eyad schließlich erkennen, dass er eine Entscheidung fällen muss, die sein Leben für immer verändern wird.
Eran Riklis ist einer der wichtigsten israelischen Filmemacher, der international vor allem mit seinen Filmen DIE SYRISCHE BRAUT und LEMON TREE bekannt wurde. Sein neuer Film MEIN HERZ TANZT beruht auf dem halb-biografischen Roman des in den USA lebenden Haaretz-Kolumnisten Sayed Kashua. Eran Riklis ist mit MEIN HERZ TANZT eine berührende filmische Parabel über die schwierige Suche nach Identität in einem Klima der gesellschaftlichen Stigmatisierung gelungen.
"Nachdem ich diesen Film gesehen habe, bin ich voller Hoffnung, dass dieses Land noch schöner werden kann, wenn es ein Recht auf Vielfalt gibt und wenn wir die Verschiedenartigkeit jedes einzelnen Menschen anerkennen." SCHIMON PERES
Deutsche Fassung, hebräisch-arabische Originalfassung mit dt. Untertiteln