< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene.
Weiterführendes Begleitmaterial
Eignung: ab 14

Romanverfilmung der Autorin Anne Rice. Die Geschichte beginnt in Alexandria. Er ist erst sieben Jahre alt und doch reicht ein Wort von ihm, um einen Gegner niederzustrecken oder eine Berührung, um Menschen ins Leben zurückzuholen. Jesus spürt schon als Kind, dass er anders ist als die anderen. Als Maria und Josef von Alexandria nach Galiläa zurückkehren, heilt Jesus vor allen Augen seinen Onkel. Dieses Wunder verbreitet sich wie ein Lauffeuer und der römische Centurio Severus erhält den Auftrag, das Kind zu töten. Jesus versteht nicht, warum er verfolgt wird und bestürmt seine Eltern mit Fragen über die Herkunft seiner besonderen Fähigkeiten
Eignung: 12

Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinander liegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegen sieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen.
Umfangreiches, teilweise differenziertes Arbeitsmaterial rundet die Produktion ab. Für einen barrierefreien Untericht liegt der Film zusätzlich in einer Fassung mit Untertiteln vor.
Enthält: 1 Film, 5 Sequenzen (Was bedeutet Trauern?, Was macht ein Bestatter?, Wie wird ein Grab vorbereitet?, Was ist ein Hospiz?, Was passiert nach dem Tod?), 2 Menüs, 14 Bilder, 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 14 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Eignung: ab 10

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn - 8 Min.
Jesus hat nicht nur Freunde, sondern auch Gegner. Sie finden schlecht, was er sagt und tut. Sie ärgern sich: ?Du gibst dich mit Leuten ab, die Böses tun?. Jesus überlegt: ?Warum bin ich so? Weil Gott so ist!? Und er erzählt die Geschichte von dem Vater mit den zwei Söhnen?.. So freut sich Gott über alle, die zu ihm heimkehren - wie ein gütiger Vater, der seine Kinder liebt.
Das Gleichnis vom großen Festmahl - 6 Min.
Wem gilt die Menschenfreundlichkeit Gottes?, fragen die Leute. Jesus antwortet: Alle sind eingeladen, aber nicht alle wollen von Gott wissen. So sind die Menschen?. Und er erzählt von dem vornehmen Mann, der zum Festmahl einlud, aber einer nach dem anderen ließ sich entschuldigen. So lud er die Außenseiter, die Kranken und die am Rand stehenden ein ? und es wurde ein großes gemeinsames Freudenfest. So lädt Gott ein, sich auf seine Liebe einzulassen.
Jesus heilt den Gelähmten - 7 Min.
Jesus ist der Freund aller Menschen. Durch das, was er tut und sagt, macht er das Leben vieler Menschen heil. Besonders kümmert er sich um die Armen, Kranken und Behinderten, denn gerade diese Menschen brauchen die Hoffnung, dass trotz aller Not alles gut wird. Diesen Glauben hat auch ein Gelähmter in Kapernaum. Als er hört, dass Jesus in der Nähe ist, bittet er seine Freunde, dass sie ihn zu Jesus bringen?.
Die Geschichten sind verständlich auf den Punkt gebracht, dazu spannend und dramatisch ins Bild gesetzt und mit Musik und Tönen untermalt.
Die didaktischen Begleitmaterialien arbeiten größtenteils mit den Bildern und den Texten der Filme. Sie sind grundschulgerecht aufgearbeitet und je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler in Klasse 1-4 einsetzbar. Zu jeder biblischen Geschichte sind Arbeitsblätter vorhanden. Sie können zum Erarbeiten, Vertiefen und Sichern im Stundenverl
Eignung: ab 4

'Bruder Sonne, Schwester Mond' erzählt von den Jugendjahren des Heiligen 'Franz von Assisi', der sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machte. Er entsagte dem Reichtum seiner Familie, um seine wahre Bestimmung zu finden - unbelastet von materiellen Gütern. Man könnte sagen, dass Franziskus der erste Aussteiger der Geschichte war; er ließ allen Komfort zurück, um spirituelle Einheit mit der Welt zu finden. 'Bruder Sonne, Schwester Mond' ist ein außergewöhnlich bereicherndes und tiefsinniges Filmerlebnis. Herausgegriffen werden vor allem jene Ereignisse, die sich für eine Aktualisierung besonders eignen und Franziskus als Geistesverwandten der Umweltschützer, als gewaltlosen Revolutionär und Konsumverächter erscheinen lassen, wobei sich der Regisseur seiner Hauptperson immer respektvoll annähert.
Eignung: 12

Lieber Gott, kannst du vom Himmel aus die Sterne sehen?, fragt Tyler in einem seiner geschriebenen Gebete. Der Achtjährige leidet an einem Hirntumor. Seine Briefe an Gott, die er mit der Post verschickt, zeigen, wie er mit seiner Krankheit, mit den Sorgen seiner verwitweten Mutter und der Reaktion seiner Mitschüler umgeht. Als der Postbote Brady McDaniels die Briefe liest, inspirieren sie auch ihn dazu, sein von Scheidung und Alkoholabhängigkeit geprägtes Leben zu überdenken. Schließlich freundet er sich sogar mit Tyler an und es entwickelt sich eine Romanze zwischen ihm und seiner Mutter...
Eignung: ab 6

Paul gehört der Generation an, die jedes Ereignis mit ihren Online-Freunden teilt. Durch sein Smartphone geschieht dies wie in Echtzeit. Virtuelle Freundschaften, digitale Gruppenzugehörigkeiten und Fotoverlinkungen sind wichtige Werte für ihn. Die Offenlegung seiner Privatsphäre sieht er als selbstverständlich an. Ein Leben ohne Smartphone? Für Paul undenkbar. Doch an seinem Glückstag hätte er es lieber zu Hause lassen sollen.
Eignung: ab 12

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. In der Folge "Rettung in letzter Sekunde" will Frau Rosenbaum vom Jugendamt den Schlunz ins Kinderheim stecken und beschimpft ihn als frechen Lausebengel. Als der Schlunz daraufhin im Kindergottesdienst die Geschichte vom barmherzigen Samariter hört, will er Frau Rosenbaum beweisen, dass er genauso hilfsbereit und ehrlich sein kann. Dafür kommt ihm ihr Vortrag vor dem Bürgermeister zum Thema "Positive Persönlichkeitsentwicklung benachteiligter Kinder" gerade recht!
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

In der dritten Episode der erfolgreichen Verfilmung möchte das freche Findelkind unbedingt einen Kreativwettbewerb gewinnen und stellt Theaterproben auf die Beine. Dabei kommt es zu einem Unglück nach dem anderen, und es verwundert nicht, dass Frau Rosenbaum von einer Feuerwerksrakete getroffen wird und in einen Teich stürzt
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist immer für eine Überraschung zu haben! Auch in der fünften Folge der beliebten Schlunz-Serie kommt es zu ungewöhnlichen Aktionen des aufgeweckten Findelkindes. Zuerst jagt er versehentlich eine kleine Hütte, die für Dreharbeiten präpariert war, vorzeitig in die Luft. Daraufhin will er auch noch Frau Rosenbaum, die ihren Geburtstag nie feiert, an diesem besonderen Tag überraschen. Dabei geht mal wieder einiges schief.
Eignung: ab 6

Schlunz, Lukas und Nele sind mit Adelheid und einer Kindergruppe zu einem Wochenende auf Schloss Braunfels. Recht schnell werden sie mit einem Geheimgang, einem Schatz und einem geheimnisvollen Wächter konfrontiert. Obwohl sie eigentlich bei der Gruppe bleiben sollen, machen sich die drei natürlich auf die Suche nach dem Schatz und erleben spannende Abenteuer
Eignung: ab 6

Dass der Schlunz unverschuldet ein Polizeiauto verschrottet, wäre eigentlich schon Trubel genug, da bei der Aktion aber auch eine für Frau Rosenbaum sehr wertvolle Porzellankatze zu Bruch geht, besteht akuter Handlungsbedarf für unsere jungen Helden. Aber auch in der Schule gibts Probleme: Ein Außenseiter erinnert Schlunz und Lukas an Zachäus, den Zöllner, daher meinen die Jungs zu wissen, was zu tun ist, doch das macht das Ganze zunächst nur noch schlimmer
Eignung: ab 6

Knut und Brutus brauchen eine spannende Geschichte für eine Hausaufgabe. Sie zwingen Schlunz und Lukas, ihnen die Story zu liefern. Und so befinden wir uns plötzlich im Wilden Westen, wo sich Cowboyjunge Luke und Indianerjunge Sakima zum ersten Mal treffen und sich für Feindesliebe einsetzen. In diesem Fall für den Frieden zwischen Cowboys und Indianern. Bisher vertraute Charaktere begegnen uns jetzt im Westernoutfit und schlüpfen, für den Zuschauer sehr vergnüglich, in neue Rollen
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. Frau Rosenbaum platzt anscheinend endgültig der Kragen, als Schlunz den Rathausflur in einen Schaumteppich verwandelt. Nun soll er wirklich ins Kinderheim! Doch zuvor möchte Schlunz mit den Schmidtsteiners noch einmal zu der Stelle im Wald, wo sie ihn damals gefunden hatten. Kaum dort angekommen, haut er ab und rennt in den Wald bis zu einem Pferdehof. Hier trifft er Johnny und hilft ihm bei der Suche nach einem entlaufenen Pferd. In der Zwischenzeit haben sich auch Frau Rosenbaum und Polizist Tillschneider auf die Suche nach Schlunz gemacht. Frau Rosenbaum verunglückt dabei im Wald, aber der Schlunz rettet sie!
Eignung: ab 6

Frau Rosenbaum bringt den Psychologen Profundus mit zu den Schmidtsteiners. Er soll für das Jugendgericht ein Gutachten über den Schlunz und dessen Zukunft erstellen. Also erzählen Schlunz und Lukas ihm, was sie alles Gutes getan haben, und Frau Rosenbaum berichtet, welche Streiche und Dummheiten Schlunz begannen hat. Herr Profundus schreibt sich alles auf und hat schließlich am Ende eine ziemliche Überraschung für Frau Rosenbaum parat, die darüber alles andere als begeistert ist!
Eignung: ab 6

MEIN HERZ TANZT ist die Geschichte von Eyad, der als bislang erster und einziger Palästinenser an einer Elite-Schule in Jerusalem angenommen wird. Eyad ist sehr bemüht, sich seinen jüdischen Mitschülern und der israelischen Gesellschaft anzupassen ? er möchte dazugehören. Nur in Yonatan, der im Rollstuhl sitzt und ebenfalls Außenseiter ist, findet er schon bald einen ganz besonderen Freund. Eyads Leben in Jerusalem nimmt eine Wendung, als sich die schöne Naomi in ihn verliebt. Eine Liebe, die gegenüber Familie und Freunden geheim bleiben muss. Naomi möchte gegen alle Widerstände zu ihrer Liebe stehen, und auch Eyad ist bereit, alles für Naomi zu tun. Auf seiner Suche nach Zugehörigkeit muss Eyad schließlich erkennen, dass er eine Entscheidung fällen muss, die sein Leben für immer verändern wird.
Eran Riklis ist einer der wichtigsten israelischen Filmemacher, der international vor allem mit seinen Filmen DIE SYRISCHE BRAUT und LEMON TREE bekannt wurde. Sein neuer Film MEIN HERZ TANZT beruht auf dem halb-biografischen Roman des in den USA lebenden Haaretz-Kolumnisten Sayed Kashua. Eran Riklis ist mit MEIN HERZ TANZT eine berührende filmische Parabel über die schwierige Suche nach Identität in einem Klima der gesellschaftlichen Stigmatisierung gelungen.
"Nachdem ich diesen Film gesehen habe, bin ich voller Hoffnung, dass dieses Land noch schöner werden kann, wenn es ein Recht auf Vielfalt gibt und wenn wir die Verschiedenartigkeit jedes einzelnen Menschen anerkennen." SCHIMON PERES
Deutsche Fassung, hebräisch-arabische Originalfassung mit dt. Untertiteln

Der ehrgeizige und erfolgreiche römische Militärtribun Clavius ist in Jerusalem stationiert. Vom Präfekten der Provinz, Pontius Pilatus wird er beauftragt, in der Hauptstadt für Ruhe zu sorgen. So schickt er Clavius und dessen Adlatus Lucius zu einer Kreuzigung, die für Aufruhr in der Stadt sorgt, weil einer der drei Verurteilten Gerüchten zufolge ein neuer König der Juden oder gar der Messias sein soll.
Kurze Zeit nach dem Tod des Verurteilten macht sich das Gerücht in der Stadt breit, dieser Jeshua sei wieder auferstanden. Pilatus, der auch von Kaiphas, dem Vertreter des Hohen Rates der Juden, dazu angetrieben wird, beauftragt Clavius, der Sache auf den Grund zu gehen und die verschwundene Leiche wiederzufinden. Clavius versucht, einem Detektiv gleich, Jeshua und seine Anhänger aufzuspüren. Der anfangs skeptische Römer gerät durch die Begegnungen mit den Jünger zunehmend in Zweifel, ob es sich wirklich nur um ein Gerücht handelt. Er schließt sich den Jüngern an, um dieser Geschichte endgültig auf den Grund zu gehen.
Noch nie war die Auferstehung Jesu so greifbar und miterlebbar wie im Film Auferstanden.
Eignung: ab 14

FUTURE BABY ist ein Film über die Zukunft der menschlichen Fortpflanzung, mitten in der Gegenwart.
Maria Arlamovsky begibt sich auf eine globale Spurensuche zu Betroffenen und Forschern, zu Eizellspenderinnen und Leihmüttern, in Labors und Kliniken. Hoffnungen und Wünsche der Eltern in spe, Angebote und Interessen der Ärzte, Kliniken und Spenderinnen, sowie die Visionen von WissenschafterInnen über die Optimierung des Menschen greifen ineinander - und schreiten immer schneller voran.
Wie weit wollen wir gehen?
Eignung: ab12