< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Die Dokumentation aus der Reihe Gods cloud beschäftigt sich vorrangig mit der biblischen Figur Jesus von Nazareth, seinem Wirken und seiner Bedeutung für die Gegenwart, die durch die christliche Religion zum Gemeingut geworden ist. Beispiele für die (weltweite) gesellschaftliche Wirkung sind die Geburtsgeschichte (Weihnachten) in der Stadt Bethlehem und Ostern als bedeutendstes christliches Hochfest. Insgesamt besteht der Film aus fünf Clips der Serie Gods cloud, die thematisch zu einer längeren Einheit zusammengefügt wurden.
Eignung: ab13

Richard ist ein kleiner Spatz, der seine Eltern verliert und von einer Storchenfamilie aufgenommen wird. Nach und nach erobert er das Herz seiner neuen Eltern und seines Bruders Max und fühlt sich bald schon wie ein echter Storch. Doch dann naht der Herbst und die Störche müssen auf die lange Reise nach Afrika aufbrechen. Richards Storcheneltern fühlen sich gezwungen, ihn zurückzulassen. Zu weit und zu beschwerlich erscheint ihnen die Reise für einen Spatz mit kleinen Flügeln. Richard ist sauer! Natürlich ist er Storch genug, um nach Afrika zu fliegen! Er macht sich kurzerhand allein auf den Weg. Doch er merkt bald, dass er es alleine nicht schaffen kann. Aber mit Hilfe von echten Freundinnen und Freunden! Die Eule Olga und ihr bester, unsichtbarer Freund Oleg und der Wellensittich Kiki helfen ihm auf seiner aufregenden Reise in den Süden.
Eignung: ab 7

In seinem Roadmovie besucht Filmemacher David Kadel Fußballprofis zu Hause, um mit ihnen über ihr Erfolgsgeheimnis zu sprechen. Jürgen Klopp verrät, warum er immer so gut drauf ist, plaudert über seinen Glauben an Gott und schmettert ungeniert "Beatles"-Lieder. David Alaba parodiert an der Gitarre Reinhard Fendrich und verblüfft mit Geschichten vom FC Bayern-Bibelkreis. Aber auch die fünf anderen Protagonisten Didavi, Ujah, Schipplock, Kachunga und Roger bieten für die Bundesliga ungewöhnlichen Gesprächsstoff: Sie reflektieren über Werte wie Demut, erzählen vom Scheitern und verraten, welche Denkweise sie brauchten, um das zu erreichen, wovon Millionen von Jugendlichen nur träumen.
Eignung: 10

Die Geschichte beginnt wie ein Märchen: In einem kleinen algerischen Dorf werden in einer einzigen Nacht zwölf Kinder geboren, elf Jungen und das Mädchen Naïma. Zehn Jahre später gründet Mokhtar, der fußballbegeisterte Lehrer, die Jugend-Mannschaft "Timgad Juventus". In Jamal, dessen Vorgänger von den algerischen Dschihadisten vertrieben wurden, findet er den geeigneten Coach. Zwar fehlen Trikots und Fußballschuhe, doch diesen Mangel gleichen die Jugendlichen durch ihren Enthusiasmus aus. Dieser führt sie von Sieg zu Sieg führt, und so rückt die Teilnahme an der Meisterschaft in Marseille in den Fokus. Als die konkurrierende Mannschaft mittels einer Intrige den besten Spieler von "Timgad Juventus" übernimmt, trübt das die Siegeshoffnung. Doch der dörflichen Gemeinschaft gelingt eine listige Gegenstrategie: Durch Einsatz einer Haarschere wird das Mädchen Naïma zum Jungen, und rettet so das Team.
Die Tragikomödie blendet den dramatischen zeitgeschichtlichen Hintergrund, den Algerien durchlebt hat, nicht aus ? schlägt aber komödiantische Funken aus den teils überkommenen Verhaltensweisen der Dorfbewohner, wie aus ihrer listigen Strategie, sich an die veränderten Umstände anzupassen.
Eignung: ab 10

Mutter Teresa ist in aller Welt durch ihr Werk der Nächstenliebe zu einem Mythos unseres Jahrhunderts geworden. In diesem Porträt äußert sich die Ordensfrau zu drängenden Fragen der Zeit und gibt Einblick in die selbstlose Arbeit der von ihr gegründeten Gemeinschaft der "Missionarinnen der Nächstenliebe".
Altersangabe: 12

Der Buddhismus, gegründet im 6. Jahrhundert v. Chr. durch Siddharta Gautama, dem späteren Buddha, ist eine der großen Religionen der Welt. In Österreich ist der Buddhismus seit 1983 eine anerkannte Religionsgemeinschaft. Damit ist es für den interreligiösen Dialog hilfreich seine wichtigsten Symbole und Feste zu kennen, um seine Theologie zu verstehen. Der Buddhismus kennt keinen Gott. Siddharta Gautama wurde ein Erleuchteter (?Buddha?) durch eigene Anstrengung und eine ganz bestimmte Lebensführung. Für diesen Lebensweg sind die ?vier edlen Wahrheiten? und der ?achtfache edle Pfad? eine existentielle Hilfe. Neben den verschiedenen Gruppen des Buddhismus zeigt der Film auch die unterschiedlichen Rituale, seine Symbole und Feste, um die ersehnte ?Erleuchtung? zu erlangen.
Eignung: ab 12

Paul gehört der Generation an, die jedes Ereignis mit ihren Online-Freunden teilt. Durch sein Smartphone geschieht dies wie in Echtzeit. Virtuelle Freundschaften, digitale Gruppenzugehörigkeiten und Fotoverlinkungen sind wichtige Werte für ihn. Die Offenlegung seiner Privatsphäre sieht er als selbstverständlich an. Ein Leben ohne Smartphone? Für Paul undenkbar. Doch an seinem Glückstag hätte er es lieber zu Hause lassen sollen.
Eignung: ab 12

Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene.
Weiterführendes Begleitmaterial
Eignung: ab 14

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. Frau Rosenbaum platzt anscheinend endgültig der Kragen, als Schlunz den Rathausflur in einen Schaumteppich verwandelt. Nun soll er wirklich ins Kinderheim! Doch zuvor möchte Schlunz mit den Schmidtsteiners noch einmal zu der Stelle im Wald, wo sie ihn damals gefunden hatten. Kaum dort angekommen, haut er ab und rennt in den Wald bis zu einem Pferdehof. Hier trifft er Johnny und hilft ihm bei der Suche nach einem entlaufenen Pferd. In der Zwischenzeit haben sich auch Frau Rosenbaum und Polizist Tillschneider auf die Suche nach Schlunz gemacht. Frau Rosenbaum verunglückt dabei im Wald, aber der Schlunz rettet sie!
Eignung: ab 6

Knut und Brutus brauchen eine spannende Geschichte für eine Hausaufgabe. Sie zwingen Schlunz und Lukas, ihnen die Story zu liefern. Und so befinden wir uns plötzlich im Wilden Westen, wo sich Cowboyjunge Luke und Indianerjunge Sakima zum ersten Mal treffen und sich für Feindesliebe einsetzen. In diesem Fall für den Frieden zwischen Cowboys und Indianern. Bisher vertraute Charaktere begegnen uns jetzt im Westernoutfit und schlüpfen, für den Zuschauer sehr vergnüglich, in neue Rollen
Eignung: ab 6

Dass der Schlunz unverschuldet ein Polizeiauto verschrottet, wäre eigentlich schon Trubel genug, da bei der Aktion aber auch eine für Frau Rosenbaum sehr wertvolle Porzellankatze zu Bruch geht, besteht akuter Handlungsbedarf für unsere jungen Helden. Aber auch in der Schule gibts Probleme: Ein Außenseiter erinnert Schlunz und Lukas an Zachäus, den Zöllner, daher meinen die Jungs zu wissen, was zu tun ist, doch das macht das Ganze zunächst nur noch schlimmer
Eignung: ab 6

Schlunz, Lukas und Nele sind mit Adelheid und einer Kindergruppe zu einem Wochenende auf Schloss Braunfels. Recht schnell werden sie mit einem Geheimgang, einem Schatz und einem geheimnisvollen Wächter konfrontiert. Obwohl sie eigentlich bei der Gruppe bleiben sollen, machen sich die drei natürlich auf die Suche nach dem Schatz und erleben spannende Abenteuer
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist immer für eine Überraschung zu haben! Auch in der fünften Folge der beliebten Schlunz-Serie kommt es zu ungewöhnlichen Aktionen des aufgeweckten Findelkindes. Zuerst jagt er versehentlich eine kleine Hütte, die für Dreharbeiten präpariert war, vorzeitig in die Luft. Daraufhin will er auch noch Frau Rosenbaum, die ihren Geburtstag nie feiert, an diesem besonderen Tag überraschen. Dabei geht mal wieder einiges schief.
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

In der dritten Episode der erfolgreichen Verfilmung möchte das freche Findelkind unbedingt einen Kreativwettbewerb gewinnen und stellt Theaterproben auf die Beine. Dabei kommt es zu einem Unglück nach dem anderen, und es verwundert nicht, dass Frau Rosenbaum von einer Feuerwerksrakete getroffen wird und in einen Teich stürzt
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

Frau Rosenbaum bringt den Psychologen Profundus mit zu den Schmidtsteiners. Er soll für das Jugendgericht ein Gutachten über den Schlunz und dessen Zukunft erstellen. Also erzählen Schlunz und Lukas ihm, was sie alles Gutes getan haben, und Frau Rosenbaum berichtet, welche Streiche und Dummheiten Schlunz begannen hat. Herr Profundus schreibt sich alles auf und hat schließlich am Ende eine ziemliche Überraschung für Frau Rosenbaum parat, die darüber alles andere als begeistert ist!
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. In der Folge "Rettung in letzter Sekunde" will Frau Rosenbaum vom Jugendamt den Schlunz ins Kinderheim stecken und beschimpft ihn als frechen Lausebengel. Als der Schlunz daraufhin im Kindergottesdienst die Geschichte vom barmherzigen Samariter hört, will er Frau Rosenbaum beweisen, dass er genauso hilfsbereit und ehrlich sein kann. Dafür kommt ihm ihr Vortrag vor dem Bürgermeister zum Thema "Positive Persönlichkeitsentwicklung benachteiligter Kinder" gerade recht!
Eignung: ab 6

Der deutsche Unternehmer Oskar Schindler beschäftigte in einer Emailfabrik in Krakau von 1939 aus Kostengründen jüdische Arbeiter, ging aber allmählich dazu über, schutzbedürftige Juden durch die Aufnahme in seine Firma vor dem sicheren Tod zu retten. 1944 kaufte er 1100 jüdische Arbeiter und deren Familien los und rettete ihr Leben durch Verlegung des Betriebes nach Mähren. Steven Spielberg stützt sich bei seinem in strengem Scharzweiß gehaltenen, mit den Mitteln des amerikanischen Erzählkinos eindringlich gestalteten Dreistundenfilms auf die Erinnerungen der Überlebenden und gestaltet den Schluß als Danksagung an jenen, der sie aus Todesnot befreit hat. Als Diskussionsfilm ab 14 empfehlenswert. (mm 94/05) Regie: Steven Spielberg - Buch: Steven Zaillian, nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Keneally - Kamera: Janusz Kaminski - Schnitt: Michael Kahn - Musik: John Williams - Darsteller: Liam Neeson, Ben Kingsley, Ralph Fiennes, Caroline Goodall, Jonathan Sagalle, Embeth Davidtz, Malgoscha Gebel BMUK: ab 14 - Prädikat: besonders wertvoll
Eignung: ab 14

Der Klasse 11 des Léon-Blum-Gymnasiums im trostlosen Pariser Vorort Créteil eilt ein besonders schlechter Ruf voraus. Eine spannungsgeladene Mischung unterschiedlicher Kulturen sorgt dauernd für Konflikte und die meisten Schüler haben eh keine Lust auf Schule. Wer hier unterrichten will, muss erst einmal dafür sorgen, dass Kopfhörer abgenommen, Kaugummis ausgespuckt und Nagellack-Fläschchen zugeschraubt werden.
Unvoreingenommen stellt sich die erfahrene Lehrerin Anne Gueguen dieser Herausforderung. Ohne mit der Wimper zu zucken, meldet sie die Klasse bei einem Schülerwettbewerb zum Thema »Kinder und Jugendliche in den KZs der Nazis« an. Mit großer Beharrlichkeit gelingt es ihr, die Schüler in eine gemeinsame Aufgabe zu verwickeln. Mehr und mehr vertiefen sich die Jugendlichen in das Thema und lernen in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust viel über sich selbst und entdecken den Wert der Achtung vor dem Anderen.
Der anrührende Film basiert auf einer wahren Geschichte.
DVD Video-Ebene: Spielfilm (Deutsch und Französisch) in 9 Kapiteln, 10 Szenenbilder
01 Vorspann [00:00:00?00:00:41]
02 Alltag am Lycée Léon Blum [00:00:41?00:19:20]
03 Madame Anne und der Wettbewerb [00:19:20?00:29:20]
04 Der Beginn des Wettbewerbs [00:29:20?00:50:39]
05 Die Gedenkstätte "Mémorial de la Shoah" in Paris [00:50:39?01:02:30]
06 Besuch von Léon Zyguel [01:02:30?01:10:50]
07 Der Abschluss des Wettbewerbs [01:10:50?01:26:53]
08 Der Brief vom Ministerium [01:26:53?01:36:24]
09 Abspann [01:36:24?01:41:04]
Eignung: ab 14