< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Burak, Marta und Rufat besuchen miteinander ihre jeweiligen Sakralräume in München: Moschee, Kirche und Synagoge. Alle drei sind mit ihrem Gotteshaus und ihrer Religion vertraut, aber bei der Klärung bestimmter Fragen helfen ihnen Experten weiter. So erklären jeweils ein katholischer Priester, ein Rabbi und ein Imam den Sakralraum mit seinen Funktionen und die damit einher gehenden Regeln, Ge- und Verbote. Sie wirken sich zunächst darauf aus, wie man sich in diesem Raum verhält. Das schließt z. B. das Tragen einer Kopfbedeckung oder das Ausziehen von Schuhen ein. Anders als im leeren Raum bekommt es im Gottesdienst bzw. in der gemeinsamen Feier eine besondere Atmosphäre, einen individuellen Klang, vielleicht auch einen eigenen Geruch. Wenigstens in Ansätzen wird diese Nutzung des Raumes im Film erfahrbar. Kenntnisse über die jeweiligen Sakralräume in ihren liturgischen Funktionen und den Ausdrucksformen der Frömmigkeit werden geschärft, aber auch die eigene Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit Orten des Glaubens wird vertieft. Mittels der Konfrontation zwischen dem, was bekannt und dem, was unbekannt ist, werden Selbstverständlichkeiten hinterfragt und religiöse Auffassungen miteinander konfrontiert. Dies regt zur Reflexion über die eigene religiöse Identität an.
Dazu gutes Begleitmaterial und Arbeitsblätter im ROM-Teil: 18 Bilder; DVD-ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 18 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Eignung: ab 12

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt? Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus. Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen »Religion« und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt. DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial.
Eignung: ab 12

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt? Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus. Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen »Religion« und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt. DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial.
Eignung: 12

Paul gehört der Generation an, die jedes Ereignis mit ihren Online-Freunden teilt. Durch sein Smartphone geschieht dies wie in Echtzeit. Virtuelle Freundschaften, digitale Gruppenzugehörigkeiten und Fotoverlinkungen sind wichtige Werte für ihn. Die Offenlegung seiner Privatsphäre sieht er als selbstverständlich an. Ein Leben ohne Smartphone? Für Paul undenkbar. Doch an seinem Glückstag hätte er es lieber zu Hause lassen sollen.
Eignung: ab 12

Lieber Gott, kannst du vom Himmel aus die Sterne sehen?, fragt Tyler in einem seiner geschriebenen Gebete. Der Achtjährige leidet an einem Hirntumor. Seine Briefe an Gott, die er mit der Post verschickt, zeigen, wie er mit seiner Krankheit, mit den Sorgen seiner verwitweten Mutter und der Reaktion seiner Mitschüler umgeht. Als der Postbote Brady McDaniels die Briefe liest, inspirieren sie auch ihn dazu, sein von Scheidung und Alkoholabhängigkeit geprägtes Leben zu überdenken. Schließlich freundet er sich sogar mit Tyler an und es entwickelt sich eine Romanze zwischen ihm und seiner Mutter...
Eignung: ab 6

Romanverfilmung der Autorin Anne Rice. Die Geschichte beginnt in Alexandria. Er ist erst sieben Jahre alt und doch reicht ein Wort von ihm, um einen Gegner niederzustrecken oder eine Berührung, um Menschen ins Leben zurückzuholen. Jesus spürt schon als Kind, dass er anders ist als die anderen. Als Maria und Josef von Alexandria nach Galiläa zurückkehren, heilt Jesus vor allen Augen seinen Onkel. Dieses Wunder verbreitet sich wie ein Lauffeuer und der römische Centurio Severus erhält den Auftrag, das Kind zu töten. Jesus versteht nicht, warum er verfolgt wird und bestürmt seine Eltern mit Fragen über die Herkunft seiner besonderen Fähigkeiten
Eignung: 12

FUTURE BABY ist ein Film über die Zukunft der menschlichen Fortpflanzung, mitten in der Gegenwart.
Maria Arlamovsky begibt sich auf eine globale Spurensuche zu Betroffenen und Forschern, zu Eizellspenderinnen und Leihmüttern, in Labors und Kliniken. Hoffnungen und Wünsche der Eltern in spe, Angebote und Interessen der Ärzte, Kliniken und Spenderinnen, sowie die Visionen von WissenschafterInnen über die Optimierung des Menschen greifen ineinander - und schreiten immer schneller voran.
Wie weit wollen wir gehen?
Eignung: ab12

Computer, Smartphones und Tablets erleichtern unser Leben enorm - allerdings könnte deren Einsatz auch größeren Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen haben als viele wahrhaben wollen.
Jugendliche nutzen Bildschirmmedien bis zu siebeneinhalb Stunden pro Tag. Geschätzte 70% Prozent der Fahrgäste in einer U-Bahn tippen oder telefonieren lautstark. Kaffeehäuser und Restaurants werden immer öfter nach der Verfügbarkeit eines WLAN gewählt. Selbst im Urlaub sind Beachbars und Appartements mit kostenloser Internetanbindung klar im Vorteil.
Einige Wissenschaftler warnen davor, dass zu intensive Online-Nutzung zu einer Art "Digitaler Demenz" - mit Symptomen wie Gedächtnisproblemen sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten - führen könnte. Sie zweifeln nicht an den negativen Folgen für unsere Gehirne, die sich nach Art ihrer Benutzung entwickeln. So bauen sie etwa im Alter rascher ab, weil wir uns wegen Google, Wiki oder Navi immer weniger merken müssen.
In der Dokumentation von Peppo Wagner kommen Internetkritiker und Experten aus Europa, den USA und Asien zu Wort.
Eignung: ab 12

Der ehrgeizige und erfolgreiche römische Militärtribun Clavius ist in Jerusalem stationiert. Vom Präfekten der Provinz, Pontius Pilatus wird er beauftragt, in der Hauptstadt für Ruhe zu sorgen. So schickt er Clavius und dessen Adlatus Lucius zu einer Kreuzigung, die für Aufruhr in der Stadt sorgt, weil einer der drei Verurteilten Gerüchten zufolge ein neuer König der Juden oder gar der Messias sein soll.
Kurze Zeit nach dem Tod des Verurteilten macht sich das Gerücht in der Stadt breit, dieser Jeshua sei wieder auferstanden. Pilatus, der auch von Kaiphas, dem Vertreter des Hohen Rates der Juden, dazu angetrieben wird, beauftragt Clavius, der Sache auf den Grund zu gehen und die verschwundene Leiche wiederzufinden. Clavius versucht, einem Detektiv gleich, Jeshua und seine Anhänger aufzuspüren. Der anfangs skeptische Römer gerät durch die Begegnungen mit den Jünger zunehmend in Zweifel, ob es sich wirklich nur um ein Gerücht handelt. Er schließt sich den Jüngern an, um dieser Geschichte endgültig auf den Grund zu gehen.
Noch nie war die Auferstehung Jesu so greifbar und miterlebbar wie im Film Auferstanden.
Eignung: ab 14

Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene.
Weiterführendes Begleitmaterial
Eignung: ab 14