< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Die Geschichte beginnt wie ein Märchen: In einem kleinen algerischen Dorf werden in einer einzigen Nacht zwölf Kinder geboren, elf Jungen und das Mädchen Naïma. Zehn Jahre später gründet Mokhtar, der fußballbegeisterte Lehrer, die Jugend-Mannschaft "Timgad Juventus". In Jamal, dessen Vorgänger von den algerischen Dschihadisten vertrieben wurden, findet er den geeigneten Coach. Zwar fehlen Trikots und Fußballschuhe, doch diesen Mangel gleichen die Jugendlichen durch ihren Enthusiasmus aus. Dieser führt sie von Sieg zu Sieg führt, und so rückt die Teilnahme an der Meisterschaft in Marseille in den Fokus. Als die konkurrierende Mannschaft mittels einer Intrige den besten Spieler von "Timgad Juventus" übernimmt, trübt das die Siegeshoffnung. Doch der dörflichen Gemeinschaft gelingt eine listige Gegenstrategie: Durch Einsatz einer Haarschere wird das Mädchen Naïma zum Jungen, und rettet so das Team.
Die Tragikomödie blendet den dramatischen zeitgeschichtlichen Hintergrund, den Algerien durchlebt hat, nicht aus ? schlägt aber komödiantische Funken aus den teils überkommenen Verhaltensweisen der Dorfbewohner, wie aus ihrer listigen Strategie, sich an die veränderten Umstände anzupassen.
Eignung: ab 10

Der Film porträtiert den Fußballspieler Davie Selke (Jahrgang 1995). In Gesprächen mit David Kadel erzählt dieser von seinem Glauben, persönlichen Werten und seiner positiven, von Dankbarkeit getragenen Lebenseinstellung, die ihm den Erfolg erst ermöglicht. Selke ist bekennender Christ und spricht frei darüber, wie wichtig ihm Jesus ist. Seinen Glauben dokumentiert er auch durch große Tattoos. Der Glaube und seine Familie geben ihm Kraft, betont Davie Selke. Jesus habe ihn mit einem guten Leben beschenkt, davon möchte er künftig etwas über Stiftungen weitergeben.
David Kadel ist ebenfalls bekennender Christ. Mit seinen Filmen möchte er jungen Menschen Glaubens- und Lebensvorbilder vorstellen, indem er den Menschen hinter dem »Star« zu Wort kommen lässt. Seine Begegnung mit Davie Selke geht in die Tiefe, ohne dabei auf Humor und Leichtigkeit zu verzichten.
Der Film von David Kadel ist sowohl für Mädchen als auch Jungen geeignet, da David Kadel einen spannenden, jungenund erfolgreichen Fußballer porträtiert, und die geführten Interviews mit Davie Selke über das Thema Fußball hinausgehen.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Kurze Zeit nach dem Verschwinden seiner Tochter erhält der trauernde Mack eine mysteriöse Einladung in eine Hütte. Unterzeichnet ist die Nachricht mit Papa, dem Kosenamen seiner Frau für Gott. Mack hält den Brief zunächst für einen schlechten Scherz, doch er sucht die Hütte auf. Ein Besuch, der sein Leben grundlegend verändert... Gott erscheint ihm als Trauerhelfer, Ratgeber und Freund in Form einer liebevollen schwarzen Frau, eines entspannten Schreiners und einer einfühlsamen Asiatin. Auf charmante Weise wird deutlich, dass hier natürlich nicht Gott selbst gezeigt wird, sondern dass Gott sich Mack auf diese Weise nähert, um von ihm akzeptiert und verstanden zu werden. Der Film ringt mit der zeitlosen Frage: Wo ist Gott in einer Welt, die so voll ist mit unaussprechlichem Leid? Die Antworten, die der Zuschauer erhält, verändern die Perspektive, versöhnen und regen zur Diskussion an!
Eignung: ab 12

"95 Prozent Kühe, 7 Prozent Einwohner und darunter eine einzige schwarze Familie." So beschreibt der Rapper Kamini in seinem Song "Marly Gomont" die Lage bei seiner Ankunft in der nordfranzösischen Provinz. 1971 zog er als kleines Kind aus Kinshasa nach Frankreich, wo sein Vater, der frischgebackene Mediziner Seyolo Zantoko, eine Stelle als Landarzt antrat. Der Videoclip zum Song wurde bei seinem Erscheinen 2006 in Frankreich zum Internet-Hit und Kamini für seinen "rural rap" berühmt. Zehn Jahre später hat er diese bitterböse humoristische Abrechnung mit dem Landleben und dem Rassismus zu einem Spielfilm weiterentwickelt.
In der Kinoversion, für die Kamini zusammen mit Benoît Graffin und dem Regisseur Julien Rambaldi das Drehbuch schrieb, steht nicht mehr er selbst, sondern sein Vater im Zentrum. Dementsprechend präsentiert sich die Nacherzählung des schwierigen Starts in Marly-Gomont als Hommage an den Landarzt Zantoko, gespielt von Marc Zinga. Der Tonfall ist milder, der Humor aber noch vorhanden:
Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den "Exoten" das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen...
Inklusive didaktischem Begleitmaterial auf seperater Disc.
Eignung: ab 12

'Bruder Sonne, Schwester Mond' erzählt von den Jugendjahren des Heiligen 'Franz von Assisi', der sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machte. Er entsagte dem Reichtum seiner Familie, um seine wahre Bestimmung zu finden - unbelastet von materiellen Gütern. Man könnte sagen, dass Franziskus der erste Aussteiger der Geschichte war; er ließ allen Komfort zurück, um spirituelle Einheit mit der Welt zu finden. 'Bruder Sonne, Schwester Mond' ist ein außergewöhnlich bereicherndes und tiefsinniges Filmerlebnis. Herausgegriffen werden vor allem jene Ereignisse, die sich für eine Aktualisierung besonders eignen und Franziskus als Geistesverwandten der Umweltschützer, als gewaltlosen Revolutionär und Konsumverächter erscheinen lassen, wobei sich der Regisseur seiner Hauptperson immer respektvoll annähert.
Eignung: 12

Zucchini - so lautet der Spitzname eines kleinen, neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Der fürsorgliche Polizist Raymond bringt ihn ins Heim zu Madame Papineau, wo er fortan mit anderen Kindern aufwächst und seinen Platz in der Gesellschaft sucht. Das Zusammenleben ist nicht immer einfach, denn auch der freche Simon, die besorgte Béatrice, die schüchterne Alice, der etwas zerzauste Jujube und der verträumte Ahmed haben bereits viel erlebt. Aber sie raufen sich zusammen und geben einander Halt auf dem Weg, ihr Leben in ruhigere Bahnen zu lenken. Eines Tages stößt die mutige Camille zu ihnen, und Zucchini ist zum ersten Mal im Leben ein bisschen verliebt: Camille ist einfach wunderbar! Doch ihre Tante plant, die kleine Gruppe auseinander zu reißen und Camille zu sich zu holen.
Können Zucchini und seine Freunde dies verhindern?
Eignung: ab 8

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. In der Folge "Rettung in letzter Sekunde" will Frau Rosenbaum vom Jugendamt den Schlunz ins Kinderheim stecken und beschimpft ihn als frechen Lausebengel. Als der Schlunz daraufhin im Kindergottesdienst die Geschichte vom barmherzigen Samariter hört, will er Frau Rosenbaum beweisen, dass er genauso hilfsbereit und ehrlich sein kann. Dafür kommt ihm ihr Vortrag vor dem Bürgermeister zum Thema "Positive Persönlichkeitsentwicklung benachteiligter Kinder" gerade recht!
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist immer für eine Überraschung zu haben! Auch in der fünften Folge der beliebten Schlunz-Serie kommt es zu ungewöhnlichen Aktionen des aufgeweckten Findelkindes. Zuerst jagt er versehentlich eine kleine Hütte, die für Dreharbeiten präpariert war, vorzeitig in die Luft. Daraufhin will er auch noch Frau Rosenbaum, die ihren Geburtstag nie feiert, an diesem besonderen Tag überraschen. Dabei geht mal wieder einiges schief.
Eignung: ab 6

Schlunz, Lukas und Nele sind mit Adelheid und einer Kindergruppe zu einem Wochenende auf Schloss Braunfels. Recht schnell werden sie mit einem Geheimgang, einem Schatz und einem geheimnisvollen Wächter konfrontiert. Obwohl sie eigentlich bei der Gruppe bleiben sollen, machen sich die drei natürlich auf die Suche nach dem Schatz und erleben spannende Abenteuer
Eignung: ab 6

Dass der Schlunz unverschuldet ein Polizeiauto verschrottet, wäre eigentlich schon Trubel genug, da bei der Aktion aber auch eine für Frau Rosenbaum sehr wertvolle Porzellankatze zu Bruch geht, besteht akuter Handlungsbedarf für unsere jungen Helden. Aber auch in der Schule gibts Probleme: Ein Außenseiter erinnert Schlunz und Lukas an Zachäus, den Zöllner, daher meinen die Jungs zu wissen, was zu tun ist, doch das macht das Ganze zunächst nur noch schlimmer
Eignung: ab 6

Knut und Brutus brauchen eine spannende Geschichte für eine Hausaufgabe. Sie zwingen Schlunz und Lukas, ihnen die Story zu liefern. Und so befinden wir uns plötzlich im Wilden Westen, wo sich Cowboyjunge Luke und Indianerjunge Sakima zum ersten Mal treffen und sich für Feindesliebe einsetzen. In diesem Fall für den Frieden zwischen Cowboys und Indianern. Bisher vertraute Charaktere begegnen uns jetzt im Westernoutfit und schlüpfen, für den Zuschauer sehr vergnüglich, in neue Rollen
Eignung: ab 6

Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und plötzlich aus dem Wald auftaucht, als ausgerechnet die fromme Familie Schmidtsteiner ein gemütliches Picknick veranstaltet. Sie können den Schlunz vorübergehend bei sich aufnehmen und werden fortan von ihm mit Fragen bombardiert wie "Warum betet ihr vor dem Essen?" oder "Kann man statt "Amen" auch "Ende der Durchsage" sagen?" Außerdem erleben die Kinder der Familie Schmidtsteiner mit dem Schlunz viele spannende und lustige Abenteuer. Frau Rosenbaum platzt anscheinend endgültig der Kragen, als Schlunz den Rathausflur in einen Schaumteppich verwandelt. Nun soll er wirklich ins Kinderheim! Doch zuvor möchte Schlunz mit den Schmidtsteiners noch einmal zu der Stelle im Wald, wo sie ihn damals gefunden hatten. Kaum dort angekommen, haut er ab und rennt in den Wald bis zu einem Pferdehof. Hier trifft er Johnny und hilft ihm bei der Suche nach einem entlaufenen Pferd. In der Zwischenzeit haben sich auch Frau Rosenbaum und Polizist Tillschneider auf die Suche nach Schlunz gemacht. Frau Rosenbaum verunglückt dabei im Wald, aber der Schlunz rettet sie!
Eignung: ab 6

Frau Rosenbaum bringt den Psychologen Profundus mit zu den Schmidtsteiners. Er soll für das Jugendgericht ein Gutachten über den Schlunz und dessen Zukunft erstellen. Also erzählen Schlunz und Lukas ihm, was sie alles Gutes getan haben, und Frau Rosenbaum berichtet, welche Streiche und Dummheiten Schlunz begannen hat. Herr Profundus schreibt sich alles auf und hat schließlich am Ende eine ziemliche Überraschung für Frau Rosenbaum parat, die darüber alles andere als begeistert ist!
Eignung: ab 6
Eignung: ab 6

In der dritten Episode der erfolgreichen Verfilmung möchte das freche Findelkind unbedingt einen Kreativwettbewerb gewinnen und stellt Theaterproben auf die Beine. Dabei kommt es zu einem Unglück nach dem anderen, und es verwundert nicht, dass Frau Rosenbaum von einer Feuerwerksrakete getroffen wird und in einen Teich stürzt
Eignung: ab 6