< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander ? im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. (filmdienst)
Eignung: ab 12

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Amelie 13 Jahre alt. Eine waschechte "Großstadtgöre" und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren geschiedenen Eltern, die sie nach einem erneuten lebensbedroh-lichen Asthmaanfall in ein Sanatorium für Kinder nach Südtirol bringen. Genau das, was Amelie absolut nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Bergen trifft sie auf den 15-jährigen Bauernjungen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der zunächst ungebetene Begleiter sie aus einem gefährlichen, reißenden Bergbach rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft in einer wundervollen Berglandschaft geht.
DVD Inhalt: Film in 10 Kapiteln, 4 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 1 Audio-Datei, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 17 Unterrichtsmaterialien, 13 Infobögen, 40 Schüler-Arbeitsblätter, Stichworte und Begriffe zum Thema, Medien- und Link-Tipps
Eignung: ab 10

Richard ist ein kleiner Spatz, der seine Eltern verliert und von einer Storchenfamilie aufgenommen wird. Nach und nach erobert er das Herz seiner neuen Eltern und seines Bruders Max und fühlt sich bald schon wie ein echter Storch. Doch dann naht der Herbst und die Störche müssen auf die lange Reise nach Afrika aufbrechen. Richards Storcheneltern fühlen sich gezwungen, ihn zurückzulassen. Zu weit und zu beschwerlich erscheint ihnen die Reise für einen Spatz mit kleinen Flügeln. Richard ist sauer! Natürlich ist er Storch genug, um nach Afrika zu fliegen! Er macht sich kurzerhand allein auf den Weg. Doch er merkt bald, dass er es alleine nicht schaffen kann. Aber mit Hilfe von echten Freundinnen und Freunden! Die Eule Olga und ihr bester, unsichtbarer Freund Oleg und der Wellensittich Kiki helfen ihm auf seiner aufregenden Reise in den Süden.
Eignung: ab 7

Der Film porträtiert den Fußballspieler Davie Selke (Jahrgang 1995). In Gesprächen mit David Kadel erzählt dieser von seinem Glauben, persönlichen Werten und seiner positiven, von Dankbarkeit getragenen Lebenseinstellung, die ihm den Erfolg erst ermöglicht. Selke ist bekennender Christ und spricht frei darüber, wie wichtig ihm Jesus ist. Seinen Glauben dokumentiert er auch durch große Tattoos. Der Glaube und seine Familie geben ihm Kraft, betont Davie Selke. Jesus habe ihn mit einem guten Leben beschenkt, davon möchte er künftig etwas über Stiftungen weitergeben.
David Kadel ist ebenfalls bekennender Christ. Mit seinen Filmen möchte er jungen Menschen Glaubens- und Lebensvorbilder vorstellen, indem er den Menschen hinter dem »Star« zu Wort kommen lässt. Seine Begegnung mit Davie Selke geht in die Tiefe, ohne dabei auf Humor und Leichtigkeit zu verzichten.
Der Film von David Kadel ist sowohl für Mädchen als auch Jungen geeignet, da David Kadel einen spannenden, jungenund erfolgreichen Fußballer porträtiert, und die geführten Interviews mit Davie Selke über das Thema Fußball hinausgehen.

"95 Prozent Kühe, 7 Prozent Einwohner und darunter eine einzige schwarze Familie." So beschreibt der Rapper Kamini in seinem Song "Marly Gomont" die Lage bei seiner Ankunft in der nordfranzösischen Provinz. 1971 zog er als kleines Kind aus Kinshasa nach Frankreich, wo sein Vater, der frischgebackene Mediziner Seyolo Zantoko, eine Stelle als Landarzt antrat. Der Videoclip zum Song wurde bei seinem Erscheinen 2006 in Frankreich zum Internet-Hit und Kamini für seinen "rural rap" berühmt. Zehn Jahre später hat er diese bitterböse humoristische Abrechnung mit dem Landleben und dem Rassismus zu einem Spielfilm weiterentwickelt.
In der Kinoversion, für die Kamini zusammen mit Benoît Graffin und dem Regisseur Julien Rambaldi das Drehbuch schrieb, steht nicht mehr er selbst, sondern sein Vater im Zentrum. Dementsprechend präsentiert sich die Nacherzählung des schwierigen Starts in Marly-Gomont als Hommage an den Landarzt Zantoko, gespielt von Marc Zinga. Der Tonfall ist milder, der Humor aber noch vorhanden:
Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den "Exoten" das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen...
Inklusive didaktischem Begleitmaterial auf seperater Disc.
Eignung: ab 12

Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen)
Eignung: ab 12

Zucchini - so lautet der Spitzname eines kleinen, neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Der fürsorgliche Polizist Raymond bringt ihn ins Heim zu Madame Papineau, wo er fortan mit anderen Kindern aufwächst und seinen Platz in der Gesellschaft sucht. Das Zusammenleben ist nicht immer einfach, denn auch der freche Simon, die besorgte Béatrice, die schüchterne Alice, der etwas zerzauste Jujube und der verträumte Ahmed haben bereits viel erlebt. Aber sie raufen sich zusammen und geben einander Halt auf dem Weg, ihr Leben in ruhigere Bahnen zu lenken. Eines Tages stößt die mutige Camille zu ihnen, und Zucchini ist zum ersten Mal im Leben ein bisschen verliebt: Camille ist einfach wunderbar! Doch ihre Tante plant, die kleine Gruppe auseinander zu reißen und Camille zu sich zu holen.
Können Zucchini und seine Freunde dies verhindern?
Eignung: ab 8

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Spannend und informativ zugleich führen die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter junge Zuschauer in religiöse Themen ein und erzählen leicht verständlich von Persönlichkeiten, die in der Bibel bzw. in der christlichen Welt eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem Aufmacher aus der Alltagswelt beginnen die Moderatoren und wechseln dann zwischen den historischen Grundlagen und neuzeitlichen Deutungsversuchen ab immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ohne sie dabei zu belehren.
Mit Eazy Xplained wird der Religionsunterricht zur modernen, spannenden und lehrreichen Unterhaltung für jeden Schüler.

Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Gleichzeitig befreite sie sich selbst von dem ungesunden Streben nach dem "perfekten" Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen.
Eignung: ab 12

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Shoa Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Wie man Kindern vom Holocaust erzählt? Auf diese Frage hat die Holocaust-Überlebende, die Kinderpsychologin wurde, eine Antwort gefunden: vor allem behutsam. Bewusst knüpft sie am Konzept von Märchen an.
DVD Inhalt: Film in 3 Kapiteln, 5 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audio-Dateien, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 37 Unterrichtsmaterialien, 32 Infobögen, 30 Schüler-Arbeitsblätter, Stichworte zum Thema, Vorschläge für den Unterricht, Medien- und Link-Tipps

FUTURE BABY ist ein Film über die Zukunft der menschlichen Fortpflanzung, mitten in der Gegenwart.
Maria Arlamovsky begibt sich auf eine globale Spurensuche zu Betroffenen und Forschern, zu Eizellspenderinnen und Leihmüttern, in Labors und Kliniken. Hoffnungen und Wünsche der Eltern in spe, Angebote und Interessen der Ärzte, Kliniken und Spenderinnen, sowie die Visionen von WissenschafterInnen über die Optimierung des Menschen greifen ineinander - und schreiten immer schneller voran.
Wie weit wollen wir gehen?
Eignung: ab12

Der ehrgeizige und erfolgreiche römische Militärtribun Clavius ist in Jerusalem stationiert. Vom Präfekten der Provinz, Pontius Pilatus wird er beauftragt, in der Hauptstadt für Ruhe zu sorgen. So schickt er Clavius und dessen Adlatus Lucius zu einer Kreuzigung, die für Aufruhr in der Stadt sorgt, weil einer der drei Verurteilten Gerüchten zufolge ein neuer König der Juden oder gar der Messias sein soll.
Kurze Zeit nach dem Tod des Verurteilten macht sich das Gerücht in der Stadt breit, dieser Jeshua sei wieder auferstanden. Pilatus, der auch von Kaiphas, dem Vertreter des Hohen Rates der Juden, dazu angetrieben wird, beauftragt Clavius, der Sache auf den Grund zu gehen und die verschwundene Leiche wiederzufinden. Clavius versucht, einem Detektiv gleich, Jeshua und seine Anhänger aufzuspüren. Der anfangs skeptische Römer gerät durch die Begegnungen mit den Jünger zunehmend in Zweifel, ob es sich wirklich nur um ein Gerücht handelt. Er schließt sich den Jüngern an, um dieser Geschichte endgültig auf den Grund zu gehen.
Noch nie war die Auferstehung Jesu so greifbar und miterlebbar wie im Film Auferstanden.
Eignung: ab 14

Burak, Marta und Rufat besuchen miteinander ihre jeweiligen Sakralräume in München: Moschee, Kirche und Synagoge. Alle drei sind mit ihrem Gotteshaus und ihrer Religion vertraut, aber bei der Klärung bestimmter Fragen helfen ihnen Experten weiter. So erklären jeweils ein katholischer Priester, ein Rabbi und ein Imam den Sakralraum mit seinen Funktionen und die damit einher gehenden Regeln, Ge- und Verbote. Sie wirken sich zunächst darauf aus, wie man sich in diesem Raum verhält. Das schließt z. B. das Tragen einer Kopfbedeckung oder das Ausziehen von Schuhen ein. Anders als im leeren Raum bekommt es im Gottesdienst bzw. in der gemeinsamen Feier eine besondere Atmosphäre, einen individuellen Klang, vielleicht auch einen eigenen Geruch. Wenigstens in Ansätzen wird diese Nutzung des Raumes im Film erfahrbar. Kenntnisse über die jeweiligen Sakralräume in ihren liturgischen Funktionen und den Ausdrucksformen der Frömmigkeit werden geschärft, aber auch die eigene Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit Orten des Glaubens wird vertieft. Mittels der Konfrontation zwischen dem, was bekannt und dem, was unbekannt ist, werden Selbstverständlichkeiten hinterfragt und religiöse Auffassungen miteinander konfrontiert. Dies regt zur Reflexion über die eigene religiöse Identität an.
Dazu gutes Begleitmaterial und Arbeitsblätter im ROM-Teil: 18 Bilder; DVD-ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 18 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Eignung: ab 12

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt? Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus. Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen »Religion« und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt. DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial.
Eignung: 12

"Als ich so 16 Jahre alt war, da habe ich noch fest vorgehabt Erfinder zu werden. Ich hab damals nämlich einige Erfindungen gemacht. Sehr gute Erfindungen, die es allerdings leider schon gegeben hat. Und dann bin ich in der achten Klasse zufällig auf ein Buch gestoßen über Relativitätstheorie. Und das hat mich so fasziniert, dass ich sofort gewusst habe, ich muss Physiker werden.", erzählt Herbert Pietschmann. Auch David Steindl-Rast weiß von einem Erlebnis zu berichten, das seinen weiteren Weg maßgeblich bestimmte: "Ich habe Anthropologie studiert und '51 habe ich dann promoviert und bin dann gleich nach Amerika und als ich das Kloster dann entdeckt habe - ich war nur weniger als 24 Stunden dort - da habe ich gewusst, das ist es."
David Steindl-Rast und Herbert Pietschmann verbindet eine jahrelange, tiefe Freundschaft. Gemeinsam - wenn auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit durchaus verschiedenen Fragestellungen - sind sie auf der Suche nach "dem großen Geheimnis des Lebens", wie sie es nennen. Und dabei profitieren sie voneinander - der Naturwissenschafter vom Theologen und umgekehrt.
Eignung: ab 14

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt? Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus. Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen »Religion« und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt. DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial.
Eignung: ab 12

Hoffnung ist etwas zutiefst Menschliches. Die syrische Flüchtlingsfamilie Rahmooni hofft auf ein Leben in Frieden in Österreich. Die Anthropologin Traude Pillai Vetschera ist nach einem Unfall querschnittgelähmt. Aber sie schöpfte Hoffnung und bereiste über viele Jahre Indien. "Die Hoffnung macht uns unter Umständen zu Helden: Aus lauter Hoffnung ertragen wir die größten Leiden oder Schmerzen, in der Hoffnung, sie würden einmal noch vergehen", sinniert Franz Schuh. "Die Hoffnung ist das größte Übel, sogar das allergrößte Übel, weil die Hoffnung einen leiden lässt, viel länger leiden lässt, als wenn sie nicht da wäre," entgegnet der Philosoph Ernst Bloch.
Gibt es einen biologischen Ort, an dem die Hoffnung entsteht? "Im Stirnhirn", erklärt Neurobiologe Joachim Bauer. "Das ist der Ort der Hoffnung. Wenn im präfrontalen Kortex Zuversicht entsteht, haben selbst Schwerkranke eine bessere Aussicht auf Genesung." Aber die Hoffnung hat auch mächtige Gegenkräfte: die Verzweiflung und die Enttäuschung. Sofern Rationalität menschenmöglich ist, ist der Zweifel etwas Vernünftiges. Der Himmel, so Immanuel Kant, hat den Menschen als Gegengewicht zu den vielen Mühseligkeiten des Lebens dreierlei gegeben: Den Schlaf, das Lachen und die Hoffnung.
Eignung: ab 14