< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn - 8 Min.
Jesus hat nicht nur Freunde, sondern auch Gegner. Sie finden schlecht, was er sagt und tut. Sie ärgern sich: ?Du gibst dich mit Leuten ab, die Böses tun?. Jesus überlegt: ?Warum bin ich so? Weil Gott so ist!? Und er erzählt die Geschichte von dem Vater mit den zwei Söhnen?.. So freut sich Gott über alle, die zu ihm heimkehren - wie ein gütiger Vater, der seine Kinder liebt.
Das Gleichnis vom großen Festmahl - 6 Min.
Wem gilt die Menschenfreundlichkeit Gottes?, fragen die Leute. Jesus antwortet: Alle sind eingeladen, aber nicht alle wollen von Gott wissen. So sind die Menschen?. Und er erzählt von dem vornehmen Mann, der zum Festmahl einlud, aber einer nach dem anderen ließ sich entschuldigen. So lud er die Außenseiter, die Kranken und die am Rand stehenden ein ? und es wurde ein großes gemeinsames Freudenfest. So lädt Gott ein, sich auf seine Liebe einzulassen.
Jesus heilt den Gelähmten - 7 Min.
Jesus ist der Freund aller Menschen. Durch das, was er tut und sagt, macht er das Leben vieler Menschen heil. Besonders kümmert er sich um die Armen, Kranken und Behinderten, denn gerade diese Menschen brauchen die Hoffnung, dass trotz aller Not alles gut wird. Diesen Glauben hat auch ein Gelähmter in Kapernaum. Als er hört, dass Jesus in der Nähe ist, bittet er seine Freunde, dass sie ihn zu Jesus bringen?.
Die Geschichten sind verständlich auf den Punkt gebracht, dazu spannend und dramatisch ins Bild gesetzt und mit Musik und Tönen untermalt.
Die didaktischen Begleitmaterialien arbeiten größtenteils mit den Bildern und den Texten der Filme. Sie sind grundschulgerecht aufgearbeitet und je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler in Klasse 1-4 einsetzbar. Zu jeder biblischen Geschichte sind Arbeitsblätter vorhanden. Sie können zum Erarbeiten, Vertiefen und Sichern im Stundenverl
Eignung: ab 4

Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinander liegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegen sieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen.
Umfangreiches, teilweise differenziertes Arbeitsmaterial rundet die Produktion ab. Für einen barrierefreien Untericht liegt der Film zusätzlich in einer Fassung mit Untertiteln vor.
Enthält: 1 Film, 5 Sequenzen (Was bedeutet Trauern?, Was macht ein Bestatter?, Wie wird ein Grab vorbereitet?, Was ist ein Hospiz?, Was passiert nach dem Tod?), 2 Menüs, 14 Bilder, 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 14 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Eignung: ab 10

Die Geschichte von Bernadette Soubirous (1844-1879) aus dem Pyrenäenstädtchen Lourdes, der im Frühjahr 1858 in einer Grotte mehrmals die Jungfrau Maria erschien und die 1933 von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde. Der historisierende Kostümfilm zeichnet die Geschehnisse unter Rückgriff auf den ?Bernadette?-Roman von Franz Werfel als fromm-naiven Bilderbogen nach. Eine Art filmischer Hinterglasmalerei, die der frommen Erbauung dient und hagiografischer Akkuratesse den Vorrang gegenüber interpretatorischer Deutung gibt. Jedoch entfaltet sich eine flüssig erzählte Legende mit überraschend ?modernen? Widerlagern. Denn die Protagonistin ist entgegen ihrer rehäugigen Erscheinung eine eigensinnig-eigenwillige Persönlichkeit, die keine Konzessionen an ihre Umwelt macht, sondern unbeirrt ihren Willen verfolgt. Hinter der pittoresken Gloriole der aufgeräumten CinemaScope-Bilder blitzt bei Bernadette eine Unabhängigkeit und Stärke auf, die so gar nicht in den pastoralen Gesamtrahmen passt. Dazu zählt auch, dass der Film nahezu durchgängig bei der Protagonistin bleibt und den Wunderwahn um das heilsame ?Lourdes?-Wasser nur kurz streift. (nach filmdienst)
Eignung: ab 6

Vor 2000 Jahren starb der jüdische Wanderprediger Jesus von Nazareth am Kreuz. Sein Tod sollte die Welt verändern. Im Jerusalem der Gegenwart geht der britische Schauspieler Hugh Bonneville den letzten sechs Tagen im Leben Jesu auf den Grund. Im Gespräch mit renommierten Expertinnen und Experten rekonstruiert er die historischen Zusammenhänge, die zu den damaligen Ereignissen führten - und stößt dabei auf ein politisches Drama hinter der biblischen Passionsgeschichte. Der Film ist in einer deutschen und in einer englischen Sprachfassung verfügbar.

Die DVD Weihnachten in anderen Ländern zeigt, wie Christen in verschiedenen Ländern Weihnachten feiern. Nicht alle Christen auf der Welt feiern Weihnachten unter dem Tannenbaum. In manchen Ländern gibt es am Heiligen Abend auch keine Geschenke, sondern zu Neujahr oder am Dreikönigstag. An Weihnachten feiern die Menschen die Geburt von Jesus Christus und es wird oft mit anderen Bräuchen kombiniert. Viele schmücken ihre Häuser schon vor Weihnachten mit Lichterbildern.
Die DVD geht auf unterschiedliche kulturelle Bräuche und Traditionen ein und stellt Bezüge zur religiösen Bedeutung und biblischen Weihnachtsgeschichte her. Das Medium nimmt auf eine Reise mit, wie Weihnachten in anderen Ländern in Europa und weltweit gefeiert wird.
In Australien ist Weihnachten im Hochsommer, und es wird draußen gefeiert. Christliche Inderinnen und Inder feiern nicht unterm Tannenbaum, sondern unter der Bananenstaude oder dem Mangobaum. In Brasilien ist es an Weihnachten oft über 30 Grad warm und die Menschen tanzen auf den Straßen. In den USA kommt am 25. Dezember Santa Claus.
In Frankreich steckt der Weihnachtsmann Père Noël Geschenke in frisch geputzte Schuhe der Kinder neben der Krippe. In Italien feiert die Familie an einer prächtig geschmückten Krippe. Und in Schweden gehen sich Familien an Heiligabend gegenseitig besuchen. Die Familien singen, tragen Reime vor und tanzen um den Weihnachtsbaum. Je nach Land gibt es an Heiligabend oder auch erst am 6. Januar Geschenke für die Kinder
Eignung: ab 8

Sich in der Bibel zurecht zu finden, gehört zu den Grundkompetenzen bei der Arbeit mit der Heiligen Schrift. Der Film erklärt auf ansprechende Weise, was, wo und warum dort in der Bibel steht und wie man sich ganz ohne Seitenzahlen in dieser umfangreichen Textsammlung orientieren kann. Übungsmaterial für verschiedene Zielgruppen ergänzt die Produktion.
Eignung: ab 10

Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz mit vier hübschen Töchtern. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslimen, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Druck. In die französische Lebensart platzen unvermittelt andere Welten hinein und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Da ist die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen - Gottseidank! - französischen Katholiken zu heiraten, Musik in ihren Ohren. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht. Aber auch Charles Familie knirscht wegen dieser Partie mächtig mit den Zähnen. Die Eltern lassen sich auf ein Kennenlernen ein - weniger um bei den Hochzeitsvorbereitungen zu helfen als sie zu sabotieren. Was folgt ist ein Gemetzel der nationalen Ressentiments und kulturellen Vorurteile. Bis das familiäre Federnrupfen dem Brautpaar die Lust an der Hochzeit zu verderben droht..
?
?

MEIN HERZ TANZT ist die Geschichte von Eyad, der als bislang erster und einziger Palästinenser an einer Elite-Schule in Jerusalem angenommen wird. Eyad ist sehr bemüht, sich seinen jüdischen Mitschülern und der israelischen Gesellschaft anzupassen ? er möchte dazugehören. Nur in Yonatan, der im Rollstuhl sitzt und ebenfalls Außenseiter ist, findet er schon bald einen ganz besonderen Freund. Eyads Leben in Jerusalem nimmt eine Wendung, als sich die schöne Naomi in ihn verliebt. Eine Liebe, die gegenüber Familie und Freunden geheim bleiben muss. Naomi möchte gegen alle Widerstände zu ihrer Liebe stehen, und auch Eyad ist bereit, alles für Naomi zu tun. Auf seiner Suche nach Zugehörigkeit muss Eyad schließlich erkennen, dass er eine Entscheidung fällen muss, die sein Leben für immer verändern wird.
Eran Riklis ist einer der wichtigsten israelischen Filmemacher, der international vor allem mit seinen Filmen DIE SYRISCHE BRAUT und LEMON TREE bekannt wurde. Sein neuer Film MEIN HERZ TANZT beruht auf dem halb-biografischen Roman des in den USA lebenden Haaretz-Kolumnisten Sayed Kashua. Eran Riklis ist mit MEIN HERZ TANZT eine berührende filmische Parabel über die schwierige Suche nach Identität in einem Klima der gesellschaftlichen Stigmatisierung gelungen.
"Nachdem ich diesen Film gesehen habe, bin ich voller Hoffnung, dass dieses Land noch schöner werden kann, wenn es ein Recht auf Vielfalt gibt und wenn wir die Verschiedenartigkeit jedes einzelnen Menschen anerkennen." SCHIMON PERES
Deutsche Fassung, hebräisch-arabische Originalfassung mit dt. Untertiteln

Der Film erklärt, warum man die Bibel "das Buch der Bücher" nennt und welche Rolle sie in den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam spielt. Teilweise an Originalschauplätzen gedreht, vermittelt der Film die Inhalte und Rezeption des Alten und Neuen Testaments. Welche Rolle die Bibel im Leben junger Menschen spielt, das ist der Inhalt eines abschließenden Kapitels.
Zusatzmaterial:
59 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung;
20 Testaufgaben;
11 interaktive Arbeitsblätter.
Eignung: Sek. I

Was verbinden wir mit dem Osterfest? Die Auferstehung Jesu, den Beginn von etwas Neuem, den Frühling, Eier bemalende Hasen oder flaumige Küken? Eine gewisse Bandbreite davon findet sich in den neuen Bilderbuchkinos wieder.
Ganz klassisch, kindgerecht und mit klaren, stimmigen Bildern wird die "Ostergeschichte" erzählt. Sie berichtet von Jesus, seinen Freunden und Feinden, von Leid, Tod und der Freude über die Auferstehung. Auf der "Konferenz der Osterhasen" wird die Vielfalt zur Bereicherung. Mit witzigen und detailreich gemalten Szenen macht die Geschichte Mut, neue Wege zu beschreiten. Zu guter Letzt zeigt "Hase Hartmann" amüsant, knapp und lakonisch, dass Geschenke mit Verantwortung zu tun haben, besonders dann, wenn Lebewesen mit im Spiel sind.
Das Begleitmaterial mit Arbeitsblättern zu jedem Titel ist für den Religions-, Ethik- und Sachunterricht an Grundschulen konzipiert.
Die Ostergeschichte - 10 min - Dörte Beutler (Autorin), Marc-Alexander Schulze (Illustrator)
Die Konferenz der Osterhasen - 7 min - Barbara van den Speulhof (Autorin), Susanne Wechdorn (Illustratorin)
Hase Hartmann - 4 min - Jan Kaiser (Autor), Hans Lafrenz (Illustrator)
Eignung: ab 4

Der zwölfjährige Leon hängt mit einer Gruppe von Jungs beim Dosenschießen ab. Als er auch schießen will, erlaubt ihm der Anführer, einen Schuss abzufeuern ? aber nur, wenn er auf einen Vogel schießt. Hin- und hergerissen zwischen Moral und Wunsch nach Anerkennung schießt Leon. Doch die Folgen des Schusses verändern Einiges...
Eine Mutprobe als ethische Dilemmasituation.
Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
Eignung: ab 12

Kann man mit dem Konsum von als "fair" und "nachhaltig" deklarierten Produkten die Welt retten? Oder sind das vor allem grüngewaschene Marketingideen profitorientierter Konzerne, die so den Absatz ankurbeln wollen? Diesen Fragen geht der renommierte Dokumentarfilmer Werner Boote gemeinsam mit der Greenwashing Expertin Kathrin Hartmann auf einer Recherchereise um die Welt nach. Die beiden Reisenden zeigen auf, welche Unterschiede klaffen zwischen dem, wie Konzerne produzieren und wie sie ihre Waren auf dem Markt anpreisen. Es geht z. B. um Palmöl, das sich in rund der Hälfte unserer Supermarktprodukte befindet und das so gut wie gar nicht nachhaltig produziert werden kann. Es geht um Elektroautos, um Konzerne wie BP und RWE und Ideen von einer gerechteren, demokratischeren Wirtschaftsordnung. Boote und Hartmann nehmen häufig konträre Positionen ein und führen leidenschaftliche Streitgespräche, die dazu einladen, die Standpunkte der beiden zu hinterfragen und die Themen inhaltlich zu vertiefen. Dabei findet der Regisseur auch immer wieder einen humorvollen Twist, so dass der Film gleichermaßen informativ und kurzweilig ist.
"Sauberer Strom, recycelbare Verpackungen, Öko-Benzin, Öko-Kleidung, saubere Flüge. Nachhaltigkeit hat nicht nur etwas mit Ethik zu tun, sondern ist heute vor allem auch ein erstklassiges Verkaufsargument, das den Konsument*innen einen entscheidenden Mehrwert verspricht: ein reines Gewissen und das gute Gefühl, die Welt durch den Kauf zu einem besseren Ort gemacht zu haben. Aber was steht hinter den vollmundigen Versprechungen, in denen von Nachhaltigkeit die Rede ist? Der Regisseur Werner Boote enttarnt viele davon als "grüne Lügen" und regt mit seinem persönlichen, unterhaltsamen Dokumentarfilm dazu an, sich mit dem Entwicklungsziel "Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäft
Eignung: ab 13

Das Leben der 14-jährigen Lilith (Emma Bading) gleicht dem eines ganz normalen Teenagers, aber eine kleine Besonderheit gibt es: Sie ist die Tochter des Teufels (Samuel Finzi) und lebt mit diesem zusammen in der Hölle. Weil sie sich dort total langweilt und auch mal Spaß haben und die Welt erkunden will, schließt sie eines Tages eines Pakt mit ihrem Vater: Sie darf für eine Woche auf die Erde doch dafür muss sie dort einen guten Menschen zum Bösen bekehren. Gelingt ihr diese Herausforderung, darf sie für immer auf der Erde bleiben, anderenfalls winkt ihr ein höllisch langweiliger Job in der Buchhaltung der Unterwelt. Ihre Zielperson auf Erden ist die in etwa gleich alte Jugendliche Greta Birnstein (Janina Fautz). Doch nicht nur stellt sich diese als absolut herzensgut und rechtschaffen heraus, noch dazu verliebt sich die Teufelstochter Lilith in ihren Mitschüler Samuel (Ludwig Simon)
Eignung: ab 6

Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander ? im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. (filmdienst)
Eignung: ab 12

Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen)
Eignung: ab 12

Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Gleichzeitig befreite sie sich selbst von dem ungesunden Streben nach dem "perfekten" Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen.
Eignung: ab 12

Richard ist ein kleiner Spatz, der seine Eltern verliert und von einer Storchenfamilie aufgenommen wird. Nach und nach erobert er das Herz seiner neuen Eltern und seines Bruders Max und fühlt sich bald schon wie ein echter Storch. Doch dann naht der Herbst und die Störche müssen auf die lange Reise nach Afrika aufbrechen. Richards Storcheneltern fühlen sich gezwungen, ihn zurückzulassen. Zu weit und zu beschwerlich erscheint ihnen die Reise für einen Spatz mit kleinen Flügeln. Richard ist sauer! Natürlich ist er Storch genug, um nach Afrika zu fliegen! Er macht sich kurzerhand allein auf den Weg. Doch er merkt bald, dass er es alleine nicht schaffen kann. Aber mit Hilfe von echten Freundinnen und Freunden! Die Eule Olga und ihr bester, unsichtbarer Freund Oleg und der Wellensittich Kiki helfen ihm auf seiner aufregenden Reise in den Süden.
Eignung: ab 7

Amelie 13 Jahre alt. Eine waschechte "Großstadtgöre" und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren geschiedenen Eltern, die sie nach einem erneuten lebensbedroh-lichen Asthmaanfall in ein Sanatorium für Kinder nach Südtirol bringen. Genau das, was Amelie absolut nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Bergen trifft sie auf den 15-jährigen Bauernjungen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der zunächst ungebetene Begleiter sie aus einem gefährlichen, reißenden Bergbach rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft in einer wundervollen Berglandschaft geht.
DVD Inhalt: Film in 10 Kapiteln, 4 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 1 Audio-Datei, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 17 Unterrichtsmaterialien, 13 Infobögen, 40 Schüler-Arbeitsblätter, Stichworte und Begriffe zum Thema, Medien- und Link-Tipps
Eignung: ab 10

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Shoa Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Wie man Kindern vom Holocaust erzählt? Auf diese Frage hat die Holocaust-Überlebende, die Kinderpsychologin wurde, eine Antwort gefunden: vor allem behutsam. Bewusst knüpft sie am Konzept von Märchen an.
DVD Inhalt: Film in 3 Kapiteln, 5 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audio-Dateien, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 37 Unterrichtsmaterialien, 32 Infobögen, 30 Schüler-Arbeitsblätter, Stichworte zum Thema, Vorschläge für den Unterricht, Medien- und Link-Tipps

Der 17-jährige Teklebrhan kommt aus Eritrea. Zusammen mit seinem älteren Bruder Robel hat er die Flucht durch die Wüste in Libyen nach Europa gewagt, um dort eine bessere Zukunft zu haben. Doch nur er ist in Deutschland und in einer bayerischen Flüchtlingsunterkunft angekommen, was er seiner Mutter gegenüber lange verschweigt. Seine Familie setzt große Hoffnungen auf ihn, zumal sie aufgrund der Flucht der beiden Brüder vom Militär erpresst wird und in finanzielle Notlage gerät. Indem er ein zweiter Boateng werden möchte und als Profifußballer viel Geld verdient, hofft Tekle, seiner Familie helfen zu können. Es gelingt ihm, in einem südbayerischen Fußballverein unterzukommen, obwohl sich sein sportliches Talent in Grenzen hält. Trainer Franz unterstützt ihn dennoch und gibt ihm eine Chance. In dem gleichaltrigen Mannschaftskollegen Anton findet er einen Freund, der um die neue Bekanntschaft sogar dankbar ist. Schließlich kann Tekle im Gegensatz zu Anton sehr gut mit Zahlen umgehen und ihm bei den Schularbeiten helfen. Doch die restlichen Teammitglieder und damit Antons bisherige Freunde stehen ihm und den anderen Flüchtlingen reserviert gegenüber, zumal Tekle mitunter seltsam reagiert, insbesondere dann, wenn es um seine abgewetzten Sportschuhe geht. Als einer der deutschen Spieler gar seinen Platz in der Mannschaft an Tekle verliert, scheint die Spaltung im Team unabwendbar ? und das unmittelbar vor einem entscheidenden Spiel gegen eine rivalisierende Mannschaft.
Eignung: ab 14